ein gelbes und ein rotes Einerkajak am Ufer des wild bewachsenen Elde-Kanals

Was sind Glücksmomente bei einer Kajaktour auf dem Elde-Kanal?

Glücksmomente sammeln ist das Motto dieser geplanten Tour. Es geht um eine besinnliche Kajaktour auf dem Elde-Kanal (auch Müritz-Elde-Wasserstraße) immer dicht am Ufer.

Glücksmomente bei einer Kajaktour auf dem Elde-Kanal

Dort, am Ufer gibt es besonders viel am und unter dem Wasser zu entdecken. Ich bin sofort angenehm abgelenkt. Mich schauen neugierig  Tiere an und es gibt immer ein nettes Hallo bei menschlicher Begegnung. Besonders die wortkargen Angler haben es mir angetan. Nachdem mir der Fang gezeigt wurde, fachsimple ich über die Fischart und verabschiede mich mit einem höflichen Petri Heil. Ich kann jederzeit innehalten, aussteigen, picknicken und relaxen und mir die Umgebung anschauen. Keine geheime Badestelle bleibt verborgen. Die vielen Schleusen sind willkommene Zwangspausen und entschleunigen. Kleine reizvolle Städte zeigen am Ufer ihr schönstes Gesicht. Bisher habe ich immer fußläufig eine Eisdiele entdeckt. Alte Industriegebäude, ob bereits stillgelegt oder noch in Betrieb, lassen erahnen, wie lebendig das Leben am Elde-Kanal mal war. Die  Campingplätze oft mit kleiner Marina sind beschaulich und fast unentdeckt.

rotes Kajak in der Schleuse
mit dem Kajak in der Schleuse
alte verlassene Industriegebäude
die stillgelegte Papierfabrik bei Neu Kaliß
Ansicht der Stadt Grabow vom Wasser aus
Ansicht der Stadt Grabow vom Wasser aus
zwei Schafe am Elde-Kanal, ein Schaf schaut mich an
neugieriges Schaf

Kajaktour auf dem Elde-Kanal

Ich werde wieder mit einem Kajak unterwegs sein und diesmal darüber bloggen. Ein Kajak wird mit einem Doppelpaddel betrieben und ist in der Regel für ein bis zwei Personen ausgelegt. Es ist schmal und hat eine geschlossene Form. Es ist aus robusten Kunststoff und hat Stauraum. Das Kajak ist kleiner, schneller und wendiger als z.B. ein Kanadier. Übrigens ist das Kanu nur der Überbegriff für Kajak und Kanadier. Der Kanadier (umgangssprachlich leider auch als Kanu bezeichnet) ist größer, offen und wird mit einem Stechpaddel bewegt.

Das Ein-und Aussteigen sind beim Kajak knifflig, da hilft nur üben. Meine Tipps werde ich euch verraten.

 

Informationen über den Elde-Kanal

Vom größten  Binnen-See Deutschlands (Müritz) bis zur Elbe kann man auf einem kleinen schiffbaren Kanal, dem Elde-Kanal bis zur Elbe paddeln. Der zurzeit aktuellste Name ist Müritz-Elde-Wasserstraße (MEW), andere Namen sind Elde-Müritz-Kanal oder Neue Elde. Diese Bundes-Wasser-Straße wurde vor ca. 170 Jahren gebaut, ist ca. 208 km lang und überwindet einen Höhenunterschied von ca. 49 m mittels 17 Schleusen. Die kostenfreie Selbst-Bedienung der Schleusen ist simpel. Die Strömung ist mit ca. 0,5 km/h sehr gering. Der Elde-Kanal führt durch reizvolle Städtchen wie  Plau, Lübz, Parchim, Neustadt-Glewe, Grabow und Dömitz an der Elbe. Er führt auch durch die Lewitz, der größten Wiesenlandschaft Deutschlands. Es gibt  14 Wasserwanderrastplätze. Das Ufer ist der Hit, denn es ist üppig und abwechslungsreich bewachsen. Der Elde-Kanal ist wenig und durch sehr langsam fahrende  Motor-Boote frequentiert. Paddler sind kaum unterwegs. Der Elde-Kanal ist ein Paradies in der 3. Reihe, der Holzklasse von Mecklenburg Vorpommern.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert